Interessantes aus der Praxis der Nockenwellenberechnung
www.gaenssle.de

Die Berechnungsergebnisse hier zeigen besonders deutlich welches enorme Potential in einer optimalen Nockenberechnung steckt.
Als Nebeneffekt kann man erkennen, dass die alleinige augenscheinliche Betrachtung einer Nockenform nicht einmal eine auch nur annähernde Aussage über "Schärfe" der Nockenwelle bzw. die Ventilerhebungskurve zulässt. Wie wir wissen, beschreibt die Ventilerhebungskurve die Hubbewegung eines Ventils in Abhängigkeit vom Kurbelwellenwinkel.

Mit unserem einzigartigen Nockenwellenberechnungsprogramm KnockSoft wurde die optimale Ventilerhebungskurve einer auf 1200 cc aufgebohrten 3 Zylinder Laverda berechnet. Der Kundenwunsch war größtmöglicher Durchzug schon aus niedersten Drehzahlen. Hier das Ergebnis als halbe Kurve, Bild 1:


Bild 1

Nachdem die optimale Ventilerhebungskurve, Bild 1, berechnet war, ging es an die Berechnung der Nockenform. Nach der Eingabe der geometrischen Daten des Motors wie z.B. Abstand Tassenstößelboden bis Nockenwellenachse usw. liefert unser Nockenwellenberechnungsprogramm KnockSoft die entsprechende Nockenform. Das Ergebnis ist in diesem Fall jedoch ernüchternd, Bild 2:


Bild 2

Die errechnete Nockenform sieht sehr ungewöhnlich aus, erzeugt jedoch tatsächlich die gewünschte, oben in Bild 1 dargestellte Ventilerhebungskurve. Leicht ist einzusehen, dass hier an der Nockenspitze, von einem Radius kann man ja nicht sprechen, eine viel zu hohe Flächenpressung entstehen würde. Der Motor würde erstaunlicherweise einwandfrei mit voller Leistung laufen. Die Lebensdauer der Nocke wäre jedoch kurz.

Man steht also zunächst vor einem ernsthaften Problem. Der schöne errechnete Ventilhub von sagenhaften 11,8 mm könnte nur unter Inkaufnahme inakzeptabler Lebensdauer realisiert werden! Zum Vergleich: die "schärfste Laverda - Tuningnocke" hat nur ca. 9 mm.
Das geometrische Umfeld dieses Motors lässt hier zunächst einmal die optimale Ventilerhebung nicht zu!
Wie könnte man dennoch zum Ziel kommen?
Der einzige richtige logische Schluss: Änderung der Geometriedaten des Motors.
In diesem Fall könnte die Anfertigung von Nockenwellenlagerböcken mit verlagerter Nockenwellenachse Abhilfe schaffen.
Wie schön, dass man heutzutage mögliche Lösungen preisgünstig am Rechner erkunden kann! Eventuell im Fehlversuch endende probeweise Anfertigungen von Nockenwellen sind nicht mehr nötig!

In einem weiteren Rechengang wird diese mögliche Lösung mit KnockSoft probehalber berechnet.
Die Drehachse der Nockenwelle wird rechnerisch in Ventilachsrichtung 3 mm vom Ventilteller weg verschoben. Dies hat insgesamt größere Radien und damit kleinere Flächenpressungen zur Folge.
Die hervorragende Nockenformberechnung unseres Programms KnockSoft löst das Problem.
Das Ergebnis sieht schon viel besser aus, Bild 3:


Bild 3

Beachtlich dass die Nockenform nach Bild 3 die gleiche Ventilerhebungskurve erzeugt wie die extrem spitze Nockenform nach Bild 2.

In einem neuerlichen Rechengang wird die Nockenwellenachse um weitere 2 mm verschoben, Bild 4:


Bild 4

So konnte eine optimale Nockenform errechnet und die Nockenwelle hergestellt werden.
Motorseitig war als mechanische Änderungen die Verlegung der Nockenwellenachse erforderlich.

Hier unten zum direkten Vergleich die 3 Nockenformen in maßstäblicher Darstellung.

Alle 3 Nockenformen erzeugen die gleiche Ventilerhebung!

Warnhinweis! Bitte diese Ausführungen nicht als allgemeinen Tuningtipp für Laverda zu verstehen und einfach eine Nockenwelle mit 16 mm Grundkreis und 12 mm Hub einbauen. Die gesamte Nockenform muss im Bereich von hundertstel Millimetern stimmen sonst drohen schwere Motorschäden! Ohne genaue Berechnung funktioniert das nicht!